Hinweis: Wenn Sie Zugriff auf zusätzliche Inhalte wie Präsentationen und Videos wünschen, ist ein Wechsel zum Desktop notwendig.
2024
Eindrück der Preisverleihung 2024
1. Kategorie: Digitalisierungsschub durch KI und moderne Infrastruktur
Platzierung
1. Platz
2. Platz
2. Platz
3. Platz
Beitrag
„KIRA“
„PLAIN - Plattform Analysis and Information System”
„KIPITZ"
„MUCGPT”
2. Kategorie: Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
3. Platz
Beitrag
„CURIAplus (Digitalisierung des Schweizer Ratsbetriebs)“
„eWA OZG-Umsetzungsprojekt für die elektronische Wohnsitzanmeldung“
„Die Beschäftigten App „PRIMA“ (Plattform für Ressourcen, Informationen, Management und Austausch)“
„GST.Autobahn - Digitalisierung des Prüfprozesses für Großraum-/Schwertransporte (GST)“
3. Kategorie: Verwaltungstransformation durch Organisations- und Veränderungsmanagement
Platzierung
1. Platz
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Beitrag
„Digitale Kompetenzoffensive (DKO)“
„Transformation der BImA durch eine umfassende Prozessdigitalisierung am Beispiel der elektronischen Aktenverarbeitung und der Schaffung einer modernen Arbeitsumgebung“
„UPO – Unterstützung bei der OZG-Projektorganisation in den Bundesbehörden“
„UPGRADE wir.gestalten.gemeinsam“
4. Kategorie: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT
Platzierung
1. Platz
1. Platz
2. Platz
Beitrag
„Wärmeatlas Hessen“
„klimakommune.digital“
„IPv6-Programm des Bundes“
5. Kategorie: Besondere gesellschaftliche Relevanz
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
3. Platz
Beitrag
„Digitalisierungsplattform für ausländische Fachkräfte“
„Elektronische Arbeitsmarktzulassung – EAMZ“
„Mobile Helfer – Die sinnvolle Ergänzung im Bevölkerungsschutz“
„Assistenzsystem für Sicherheitsmeldungen (ASS)“
1. Kategorie: Digitalisierungsschub durch KI und moderne Infrastruktur
1. Platz: Deutsche Rentenversicherung Bund: Stabsstelle Digitalstrategie und Digitale Transformation
„KIRA“
2. Platz: Bundesdruckerei GmbH
„PLAIN – Plattform Analysis and Information System”
2. Platz: Informationstechnikzentrum Bund
„KIPITZ
3. Platz: Landeshauptstadt München
„MUCGPT”
2. Kategorie: Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht
1. Platz: Parlamentsdienste des eidgenössischen Parlaments
„CURIAplus (Digitalisierung des Schweizer Ratsbetriebs)“
2. Platz: Amt für IT und Digitalisierung Freie und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei
„eWA OZG-Umsetzungsprojekt für die elektronische Wohnsitzanmeldung“
3. Platz: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
„Die Beschäftigten App „PRIMA“ (Plattform für Ressourcen, Informationen, Management und Austausch)“
3. Platz: Die Autobahn GmbH des Bundes
„GST.Autobahn – Digitalisierung des Prüfprozesses für Großraum-/Schwertransporte (GST)“
3. Kategorie: Verwaltungstransformation durch Organisations- und Veränderungsmanagement
1. Platz: Bundesministerium für Finanzen, Wien „Digitale Kompetenzoffensive (DKO)“
1. Platz: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
„Transformation der BImA durch eine umfassende Prozessdigitalisierung am Beispiel der elektronischen Aktenverarbeitung und der Schaffung einer modernen Arbeitsumgebung
2. Platz: Bundesministerium des Innern und für Heimat
„UPO – Unterstützung bei der OZG-Projektorganisation in den Bundesbehörden“
3. Platz: IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit „UPGRADE wir.gestalten.gemeinsam“
4. Kategorie: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT
1. Platz: LEA LandesEnergieAgentur GmbH & Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
„Wärmeatlas Hessen“
1. Platz: Stadt Hagen & ENERVIE Service GmbH
„klimakommune.digital“
2. Platz: Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
„IPv6-Programm des Bundes“
5. Kategorie: Besondere gesellschaftliche Relevanz
1. Platz: Bundesministerium des Innern und für Heimat „Digitalisierungsplattform für ausländische Fachkräfte“
2. Platz: Bundesagentur für Arbeit
„Elektronische Arbeitsmarktzulassung – EAMZ“
3. Platz: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
„Mobile Helfer – Die sinnvolle Ergänzung im Bevölkerungsschutz“
3. Platz: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
„Assistenzsystem für Sicherheitsmeldungen (ASS)“
Publikumspreis 2024
Deutsche Rentenversicherung Bund – Stabsstelle Digitalstrategie und Digitale Transformation
„KIRA (Künstliche Intelligenz für Risikoorientierte Arbeitgeberprüfungen)“
2023
Eindrücke der Preisverleihung 2023
1. Kategorie: Bestes Projekt zur Umsetzung von OZG- oder Registermodernisierung
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
3. Platz
Beitrag
„Digitaler Gewerbesteuerbescheid“
„OZG@NBG”
„EfA-Marktplatz"
„Breitband-Portal – Digitalisierung von Antrags- und Genehmigungsverfahren im Breitbandausbau”
2. Kategorie: Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologie und Infrastrukturen
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Beitrag
„F13 – Prototyp einer KI-basierten Text-Assistenz für die Verwaltung“
„C-ITS: Intelligente Mobilität für weniger Verkehrsunfälle“
„S.C.O.U.T - Superintelligent.Chatbot.Of.United.Teams“
3. Kategorie: Bestes Digitalisierungsprojekt
Platzierung
1. Platz
2. Platz
2. Platz
3. Platz
Beitrag
„Digital Austria Data Exchange (dadeX)-Use Case ,Kinderbetreuung Beitragsförderung‘ Stadt Graz“
„I14Y-Interoperabiltätsplattform“
„Internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz)“
„Schule@BW“
4. Kategorie: Bestes Projekt zur Agilen Transformation der Verwaltung
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Beitrag
„Digitalstrategie für die digitale Transformation der DRV Bund“
„Gesamtstädtische Personalgewinnung und -entwicklung“
„GovLabDE“
5. Kategorie: Bestes Projekt „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
3. Platz
Beitrag
„SAMOSEE-BW: Satellitenbasiertes Monitoring von Seen in Baden-Württemberg“
„Digitales Potenzialflächenkataster Hessen“
„Streuobst für alle!“
„EDIS - EchtzeitDatenInfraStruktur für PEGELONLINE“
Publikumspreis 2023
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Beitrag
„Gesamtstädtische Personalgewinnung und -entwicklung“
„Digitaler Gewerbesteuerbescheid“
„OZG@NBG”
1. Kategorie: Bestes Projekt zur Umsetzung von OZG- oder Registermodernisierung
1. Platz: Hessisches Ministerium der Finanzen
„Digitaler Gewerbesteuerbescheid“
2. Platz: Stadt Nürnberg, Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation
„OZG@NBG”
2. Platz: govdigital und FITKO
„EfA-Marktplatz“
3. Platz: Die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen mit der Metropolregion Rhein-Neckar
„Breitband-Portal – Digitalisierung von Antrags- und Genehmigungsverfahren im Breitbandausbau”
2. Kategorie: Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologie und Infrastrukturen
1. Platz: InnoLab_bw, Staatsministerium Baden-Württemberg
„F13 – Prototyp einer KI-basierten Text-Assistenz für die Verwaltung“
2. Platz: Die Autobahn GmbH des Bundes
„C-ITS: Intelligente Mobilität für weniger Verkehrsunfälle“
3. Platz: BWI GmbH
„S.C.O.U.T – Superintelligent.Chatbot.Of.United.Teams“
3. Kategorie: Bestes Digitalisierungsprojekt
1. Platz: Bundesministerium für Finanzen
„Digital Austria Data Exchange (dadeX)-Use Case ,Kinderbetreuung Beitragsförderung‘ Stadt Graz“
2. Platz: Bundesamt für Statistik (BFS), Eidgenössisches Departement des Innern
„I14Y-Interoperabiltätsplattform“
3. Platz: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
„Schule@BW“
4. Kategorie: Bestes Projekt zur Agilen Transformation der Verwaltung
1. Platz: DRV Bund
„Digitalstrategie für die digitale Transformation der DRV Bund
2. Platz: Gemeinsame Geschäftsstelle Schulbauoffensive mit Sitz am Bezirksamt Neukölln
„Gesamtstädtische Personalgewinnung und -entwicklung“
3. Platz: Bundesministerium des Innern und für Heimat
„GovLabDE“
5. Kategorie: Bestes Projekt „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“
1. Platz: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
„SAMOSEE-BW: Satellitenbasiertes Monitoring von Seen in Baden-Württemberg“
2. Platz: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
„Digitales Potenzialflächenkataster Hessen“
3. Platz: Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung
„Streuobst für alle!“
3. Platz: ITZBund und Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
„EDIS – EchtzeitDatenInfraStruktur für PEGELONLINE“
Publikumspreis 2023
1. Platz: Gemeinsame Geschäftsstelle Schulbauoffensive mit Sitz am Bezirksamt Neukölln
„Gesamtstädtische Personalgewinnung und -entwicklung“
2. Platz: Hessisches Ministerium der Finanzen
„Digitaler Gewerbesteuerbescheid“
3. Platz: Stadt Nürnberg, Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation
„OZG@NBG”
2022
Eindrücke der Preisverleihung 2022
1. Kategorie: „Bestes OZG- oder Registermodernisierungsprojekt 2022"
Platzierung
1. Platz
1. Platz
2. Platz
Beitrag
2. Kategorie „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien und Infrastrukturen 2022“
Platzierung
1. Platz
2. Platz
2. Platz
Beitrag
3. Kategorie „Bestes Digitalisierungsprojekt Bund/Länder/Kommunen 2022“
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
3. Platz
Beitrag
4. Kategorie „Bestes Projekt zur agilen Transformation 2022“
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Beitrag
5. Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt 2022“
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Beitrag
6. Kategorie Kategorie „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung 2022"
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Beitrag
Publikumspreis 2022
Platzierung
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Beitrag
1. Kategorie: „Bestes OZG- oder Registermodernisierungsprojekt 2022″
1. Platz: Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
„OZG-EfA-Leistung ‘Aufenthaltstitel‘“
1. Platz: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
„Digitaler Bauantrag – Digitalisierung des Lebenszyklus Bauen“
2. Platz: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
„dipul – Digitale Plattform Unbemannte Luftfahrt“
2. Kategorie: „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien und Infrastrukturen 2022“
1. Platz: Bundesministerium für Finanzen
„ID Austria“
2. Platz: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und Bundesministerium der Finanzen
„IT-Betriebsplattform Bund“
2. Platz: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg
„#transmove – KI-gestützte Stauprogose“
3. Kategorie: „Bestes Digitalisierungsprojekt Bund/Länder/Kommunen 2022“
1. Platz: BWI GmbH
„BundesWEAR – Digitales Einkleiden“
2. Platz: Bundesministerium des Innern und für Heimat
„Hilfe-Portal ‘Germany4Ukraine‘“
3. Platz: Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe, Kreis Minden-Lübbecke
„Per UnterlagenApp „Ula“ ins Jobcenter“
3. Platz: Landkreis Rostock
„Das digitale Kreisarchiv – E-Akte neu gedacht“
4. Kategorie: „Bestes Projekt zur agilen Transformation 2022“
1. Platz: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
„DVN – Programm Digitale Verwaltung Niedersachsen“
2. Platz: Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein
„Arbeitsplatz der Zukunft“
3. Platz: KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
„Einführung, Anwendung und Weiterentwicklung von OKR in der KölnBusiness“
5. Kategorie: „Bestes Kooperationsprojekt 2022“
1. Platz: Senatskanzlei Hamburg und Bundesministerium des Innern und für Heimat
„MODUL-F – Modulare Lösung für Fachverfahren“
2. Platz: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
„Weiterbildungs-Kooperation zur Governance der Cybersicherheit“
3. Platz: Kreisverwaltung Recklinghausen
„BIM.Ruhr“
6. Kategorie: „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung 2022″
1. Platz: Fernstraßen-Bundesamt
„Digitalisierung des Bewerberauswahlverfahrens im Fernstraßen-Bundesamt“
2. Platz: Bundesagentur für Arbeit
„Wald, Wasser, Watt: Projekt E-Justiz der Bundesagentur für Arbeit“
3. Platz: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
„UmweltNAVI“
Publikumspreis 2022
1. Platz: Landkreis Rostock
„Das digitale Kreisarchiv – E-Akte neu gedacht“
2. Platz: Fernstraßen-Bundesamt
„Digitalisierung des Bewerberauswahlverfahrens im Fernstraßen-Bundesamt“
3. Platz: Senatskanzlei Hamburg und Bundesministeriums des Innern und für Heimat
„MODUL-F – Modulare Lösung für Fachverfahren“
Historie
Der eGovernment-Wettbewerb wurde bereits im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Seit mehr als zwei Jahrzehnte zeichnen BearingPoint und Cisco gemeinsam wegweisende Innovationen in der öffentlichen Verwaltung aus.
Informationen zu den Gewinnerprojekten von 2000 bis 2022 erhalten Sie auf Anfrage.
Der eGovernment-Wettbewerb wurde bereits im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten zeichnen BearingPoint und Cisco gemeinsam wegweisende Innovationen in der öffentlichen Verwaltung aus.
Informationen zu den Gewinnerprojekten von 2000 bis 2021 erhalten Sie auf Anfrage.